Sekteinteilung Österreich

 

„Die Sektpyramide“ ist die neue gesetzliche Basis für österreichischen Sekt mit geschützter Ursprungsbezeichnung. Für österreichische Schaumweine mit genauer Herkunftsangabe gibt es nun drei Kategorien: Klassik, Reserve und Große Reserve.

Die Kategorie Klassik der österreichischen Sektpyramide erlaubt sämtliche Herstellungsmethoden der Sektproduktion anschliessend müssen die Weine über neun Monate lang auf der Hefe gelagert, wodurch die feine Fülle am Gaumen entsteht!

Nach den traditionellen Methoden der Champagner-Erzeugung mittels klassischer Flaschengärung hergestellt, lagert er mindestens 18 Monate auf der Hefe. Durch die längere Ruhephase hat der Wein mehr Zeit, um eine Autolyse durchzuführen und erste Aromen von Brioche oder Hefe anzunehmen– der ideale Begleiter für einzigartige und genüssliche Stunden!

Die Große Reserve die qualitative Spitze, die der Champagner in Qualität um nichts nachsteht, der Stifts-Sektpyramide bilden. Auch hier ist wie bei der Reserve die Flaschengärung ein Muss, um die feine Perlage im Wein zu erhalten. Sie misst sich an den höchsten Standards der führenden Schaumweine der Welt und muss mindestens 30 Monate lang in der Flasche auf der Hefe gereift sein.

 

 

 

 

Grosse Reserve

Erste und Pressung der zugrundeliegenden Trauben in einer einzigen
Gemeinde, ausschliesslich traditionelle Flaschengärung, mindestens
30 Monate auf der Hefe

Reserve

Erste Pressung der zugrundeliegenden Trauben in einem einzigen
Bundesaland, ausschliesslich traditionelle Flaschengärung,
mindestens 18 Monate auf der Hefe.

Klassik

Erste Pressung der zugrundeliegenden Trauben in einem einzigen
Bundesaland, alle Methoden zur Sekterzeugung sind erlaubt,
mindestens 9 Monate auf der Hefe.

 

Die einzelnen Stufen umfassen weitere qualitässichernde Standards. Dazu gehören die Arbeiten im Weingarten, Erntekonditionen, Schütthöhe, schonende Pressung und Ausbeutesatz.